· Pressemitteilung

Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz

Der Großteil der von Demenz Betroffenen wird von Angehörigen, Nachbarn und Bekannten zu Hause gefördert, gepflegt und begleitet. Angehörige tragen in Deutschland die Hauptlast der Betreuung von Menschen mit Demenz. Die Situation in der häuslichen Betreuung ist jedoch oft schwierig.

Aus diesem Grund hat der DRK-Landesverband Saarland e.V. Gesprächskreise für Angehörige von dementiell veränderten Menschen.

 

Die Gesprächskreise/Angehörigengruppen sind eine seit langem etablierte Form der Unterstützung betroffener Menschen in besonderen Lebenssituationen. In der Regel finden die Gesprächskreise einmal pro Monat für eine Zeitdauer von 2 Stunden statt.

 

Für Angehörige von Menschen mit Demenz können sie folgende Ziele haben:

  • Austausch mit anderen Betroffenen
  • Erkennen, dass man nicht alleine ist
  • Lernen, über seine Probleme zu reden
  • Vermittlung von Informationen, beispielsweise durch das Einladen von ReferentInnen zu bestimmten Themen
  • Anderen helfen und selbst Hilfe erhalten
  • Überwindung von Isolation
  • Andere Bewältigungsstrategien kennen lernen

 

Alle Gesprächskreise werden von geschulten ModeratorenInnen geleitet und begleitet. Sie sind für die Teilnehmer/innen kostenfrei.

An folgenden Standorten werden Gesprächskreise angeboten:

 

Regionalverband Saarbrücken:

Alt Saarbrücken
Wichernhaus Saarbrücken

Deutschherrnstraße 12
66117 Saarbrücken
Erster Donnerstag im Monat 18.00-20.00 Uhr

Leitung Herr Thomas Ganz (Krankenpfleger)

 

Saarbrücken-Dudweiler

DRK-Sozialzentrum Am Markt

Theodor Storm Straße 7-9

66125 Dudweiler

Letzter Dienstag im Monat 18.00-20.00 Uhr

Leitung Frau Iris Kenter (Psychotherapeutin)

 

Rilchingen-Hanweiler

Barmherziger Brüder

Peter Friedhoven Straße1

66271 Kleinblittersdorf,

Letzter Mittwoch im Monat 18.00-20.00 Uhr

Leitung Frau Iris Kenter (Psychotherapeutin).

 

Völklingen-Ludweiler

Haus der Vereine

Am Bürgermeisteramt 2

66333 Völklingen

Letzter Montag im Monat 18.00-20.00 Uhr

Leitung Frau Iris Kenter (Psychotherapeutin)

 

Saarbrücken Eschberg

Egon Reinert Haus

Königsberger Str. 43

66121 Saarbrücken

Dritter Dienstag im Monat 10.45-12.45 Uhr

Frau Stefanie Louis (Heilpraktikerin Psychotherapie).

 

Im Landkreis St. Wendel:

Gemeinde Primstal

DRK-OV Primstal

Wennebruchstr. 35 A

66620 Primstal          

Letzter Mittwoch im Monat 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Leitung Frau Christiane Trattnig       

 

Gemeinde St. Wendel

Marienkrankenhaus, Eingang Geriatrie

Am Hirschberg,

66606 St. Wendel                             

Letzter Freitag im Monat 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr                                      

Leitung Frau Christiane Trattnig       

 

Gemeinde Marpingen-Alsweiler               

DRK-OV Alsweiler

Brunnenstr. 24

66646 Marpingen      

Zweiter Donnerstag im Monat 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Leitung Frau Karin Heckmann

 

Landkreis Merzig-Wadern:

DRK-Ortsverein

Römerstraße 13

66679 Losheim-Wahlen

Letzter Mittwoch im Monat 18.30-20.30 Uhr

Leitung Frau Christiane Krozska

 

Der Kontakt findet über den Anbieter statt.

DRK-Landesverband Saarland e.V.

Wilhelm-Heinrich-Straße 7-9

66117 Saarbrücken

Herrn Alexander Andrzejczak

Telefon: 0681 5004 248

Fax: 0681 5004 197

andrzejczaka@lv-saarland.drk.de

www.lv-saarland.drk.de

 

Kurse zur "Pflege und Betreuung demenzkranker Menschen"

 

Diese Kurse werden saarlandweit angeboten und es werden ca. 40 Stück im Jahr durchgeführt.

Sie beruhen auf einem Kooperationsvertrag zwischen den Pflegekassen und dem DRK-Landesverband Saarland.

Zielgruppe sind betreuende und pflegende Angehörige.

 

Rahmenbedingungen:

  • 10 Abende à 2 Stunden
  • für jeden kostenlos zugänglich
  • begrenzte Teilnehmer/innenzahl (max. 12 TN)
  • parallele Betreuung der erkrankten Angehörigen kostenlos möglich
  • ein Kursleiter/in leitet den Kurs
  • ausgearbeitetes Kurskonzept
  • Schriftliche Evaluation nach Kursende

Ziele des Kurses:

  • Information: über Krankheitsbild und –verlauf, therapeutische Möglichkeiten, hilfreiche Verhaltensweisen, rechtliche Situation, Hilfsangebote in der Region
  • Erlernen von Handlungsalternativen: Perspektivwechsel ermöglichen, Befähigung, mit der Situation besser umgehen zu können, z.B. durch Gruppenarbeiten und Rollenspiele
  • Entlastung der Angehörigen: Bearbeiten der emotionalen Belastungen, Unterstützungsnetzwerke kennen und nutzen, Entspannungstechniken kennen, Lernen

 

Der Kontakt findet über den Anbieter statt.


DRK-Landesverband Saarland e.V.

Wilhelm-Heinrich-Straße 7-9

66117 Saarbrücken

Herrn Alexander Andrzejczak

Telefon: 0681 5004 248

Fax: 0681 5004 197

andrzejczaka(at)lv-saarland.drk(dot)de


Frau Christine Krafczyk

Fon: 0681 5004 255

Fax: 0681 5004 197

krafczykc@lv-saarland.drk.de

www.lv-saarland.drk.de