Das Deutsche Rote Kreuz im Saarland bietet seinen Helfern eine Vielzahl von Betätigungsfeldern im Rahmen der
Fachdienste zur Bewätltigung seiner Aufgaben. Heirzu ist es notwendig, dass die eingesetzten Helfer bestmöglich ausgebildet sind. Als Fachdienstausbildung stehen aktuell die Bereiche "
Betreuungsdienst", "
Information & Kommunikation", "
Sanitätsdienst", "
Rettungshundearbeit", "
Technik & Sicherheit", "
Suchdienst" und "
Wasserwacht" zur Auswahl.
Eine Gesamtübersicht zur Helfer-, Leitungs- und Führungskräftequalifikation im DRK Landesverband Saarland e.V. finden Sie hier.Lehrgangsziel
Die Teilnehmer erwerben grundlegende theoretische Kenntnisse, die bei Sanitätsdiensteinsätzen vonnöten sind. Sie kennen die praktischen Maßnahmen zur Versorgung von Patienten und können sie anwenden.
Die Teilnehmer können somit ihre Fähigkeiten einschätzen und im Einsatzgeschehen die richtigen Entscheidungen treffen.
Die Sanitätsdienstausbildung ist auf die primäre Handlungskompetenz ausgerichtet und mit entsprechenden Fallbeispielen hinterlegt.
Lehrgangsinhalt
-
Grundsätze der Ausbildung
- Bewusstloser Patient und Kreislaufstillstand
- Atmung und Herzkreislauf mit entsprechenden Störungen
-
Rettung und Transport
- Wundversorgung und Verbände
- Knochen- und Gelenkverletzungen
- SHT-, Thorax- und Polytrauma
- Sonstige Notfälle
- Lehrgangsabschluss
Voraussetzungen
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Erste-Hilfe-Ausbildung oder eine Erste-Hilfe-Fortbildung, die jeweils nicht länger als ein Jahr zurückliegen darf.