Integrationshilfen
Schüler, die bei ihrer Ausbildung auf Grund einer (drohenden) körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung Hilfestellung benötigen, haben einen Anspruch auf Hilfen zur schulischen Bildung. Der Einsatz der Integrationshelfer kann sowohl in allgemeinbildenden als auch in berufsbildenden- und Förderschulen erfolgen. Studierende mit Unterstützungsbedarf haben ebenfalls einen Anspruch auf Integrationshilfe. Integrationshelfer unterstützen die jungen Menschen je nach individuellem Bedarf im schulischen Alltag. Dabei kann es sich um Hilfe handeln bei
Integrationshelfersind jedoch nicht zuständig für die pädagogische Förderung, die den Lehrkräften obliegt, und übernehmen auch keine Maßnahmen der Behandlungspflege, die gegebenenfalls von Fachkräften eines Ambulanten Pflegedienstes übernommen werden müssen.
Weitere Informationen zu Einsatzmöglichkeiten, zur Beantragung der Hilfe und der Kostenregelung finden Sie hier:
DRK-KV Homburg
DRK-KV St. Ingbert
DRK-KV Merzig-Wadern
- der Mobilität,
- der Nahrungsaufnahme,
- An- und Auskleiden,
- dem Toilettengang,
- der Bereitstellung der Lehrmaterialien,
- der Strukturierung des Schulalltags,
- der Integration in die Klassengemeinschaft
- und anderem mehr.
Integrationshelfersind jedoch nicht zuständig für die pädagogische Förderung, die den Lehrkräften obliegt, und übernehmen auch keine Maßnahmen der Behandlungspflege, die gegebenenfalls von Fachkräften eines Ambulanten Pflegedienstes übernommen werden müssen.
Weitere Informationen zu Einsatzmöglichkeiten, zur Beantragung der Hilfe und der Kostenregelung finden Sie hier:
DRK-KV Homburg
DRK-KV St. Ingbert
DRK-KV Merzig-Wadern
Familienunterstützende Dienste
Familienunterstützende Dienste fördern die Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen bei Aktivitäten im Freizeitbereich. Mitarbeiter der Familienunterstützenden Dienste assistieren Kindern und Jugendlichen je nach Bedarf und individuellen Wünschen bei der Gestaltung ihrer Freizeit. Der Spaß steht dabei im Vordergrund. So werden die zunehmende Verselbständigung und Ablösung vom Elternhaus gefördert.
Im Rahmen von stunden- oder tageweisen Einzelbetreuungen kann dies bedeuten:
Zudem sorgen Familienunterstützende Dienste für erlebnisreiche und spannende Ferien. Tage- bzw. wochenweise, jahreszeitlich abgestimmte Angebote bieten Unterhaltung und Spaß zusammen mit anderen Kindern und Jugendlichen und entlasten insbesondere auch berufstätige Eltern.
Auch wenn pflegende Angehörige kurzfristig wegen Krankheit, Krankenhaus- oder Rehaaufenthalt bei der Pflege und Betreuung ausfallen, bemühen sich Familienunterstützende Dienste zeitnah um Ersatz (Verhinderungspflege).
Nähere Informationen zu den Angeboten der Familienunterstützenden Dienste, sowie Kosten- und Finanzierungsfragen erhalten Sie bei den DRK-Kreisverbänden:
DRK-KV Homburg
DRK-KV Merzig-Wadern
Im Rahmen von stunden- oder tageweisen Einzelbetreuungen kann dies bedeuten:
- „Babysitting“ im häuslichen Umfeld
- Assistenz bei der Teilnahme an kulturellen, sportlichen oder sozialen Kinder- und Jugendangeboten vor Ort (Kinder- und Jugendgruppen, Angebote der Sport- und Musikvereine, Kirchen und Wohlfahrtsverbände)
- Begleitung zum Spielplatz, bei Discobesuchen, zu Konzerten, Theater- und Sportveranstaltungen
- und vieles mehr.
Zudem sorgen Familienunterstützende Dienste für erlebnisreiche und spannende Ferien. Tage- bzw. wochenweise, jahreszeitlich abgestimmte Angebote bieten Unterhaltung und Spaß zusammen mit anderen Kindern und Jugendlichen und entlasten insbesondere auch berufstätige Eltern.
Auch wenn pflegende Angehörige kurzfristig wegen Krankheit, Krankenhaus- oder Rehaaufenthalt bei der Pflege und Betreuung ausfallen, bemühen sich Familienunterstützende Dienste zeitnah um Ersatz (Verhinderungspflege).
Nähere Informationen zu den Angeboten der Familienunterstützenden Dienste, sowie Kosten- und Finanzierungsfragen erhalten Sie bei den DRK-Kreisverbänden:
DRK-KV Homburg
DRK-KV Merzig-Wadern
Pädagogisches Reiten
Der DRK-Kreisverband Merzig-Wadern bietet unter dem Namen „Balance“ ein pädagogisch orientiertes Reiten an. Ziel ist die ganzheitliche Förderung von Menschen mit Behinderung mit Schwerpunkt im sozialemotionalen Bereich und im Bereich der Wahrnehmung und Psychomotorik. Unter Anleitung einer Diplom-Pädagogin werden in Kleingruppen unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen positive Lernerfahrungen vermittelt, Selbstvertrauen, Sensibilität und Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmenden gestärkt, sowie Koordinationsvermögen und Gleichgewichtssinn trainiert. Dazu gehört auch die Übernahme von Verantwortung bei der Pferdepflege und –versorgung.
Standorte des pädagogischen Reitens sind:
Standorte des pädagogischen Reitens sind:
- Johanneshof in Merzig-Wehingen
- Birkenhof in Schmelz
Fahrdienste
Weitere Informationen zum Fahrdienst
Kureinrichtung
Weitere Informationen zu Mütter/Väter-Kind-Kuren
Betreutes Reisen
Weitere Informationen zum Betreuten Reisen