Oral History - Zeitzeugenbefragung

„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft“ (Wilhelm von Humboldt)

Ansprechpartner

DRK-Landesverband Nordrhein
Dr. Hilde Heij DRK-Landesverband Westfalen-Lippe
Dr. Thomas Münzberg DRK-Landesverband Saarland
<link presse presse-oeffentlichkeitsarbeit oeffentlichkeitsarbeit.html _blank external-link-new-window internal link in current>Nicola Lehberger DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz
Elisabeth Geurts DRK-Generalsekretariat
Dr. Hans-Christian Bresgott

Junge Menschen im Gespräch mit Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzlern aus Nordrhein, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Westfalen-Lippe

Wie war das damals?
Wie haben Rotkreuz-Angehörige die wechselvolle Geschichte der Bundesrepublik erlebt?
Wie sind Notlagen im Ausland in Erinnerung geblieben?
Hilf uns an die kleinen und großen Ereignisse in der DRK-Geschichte zu erinnern.
Das Zeitzeugenprojekt, das unter der Mitwirkung des DRK-Generalsekretariats initiiert wurde, soll die Erfahrungen und Erinnerungen von Rotkreuz-Angehörigen dokumentieren. Die Interviews werden persönlich oder digital aufgenommen und Zentral archiviert. Diese Interviews werden zuganglich gemacht für Forschungsarbeiten, für die Presse und für die Gestaltung von Öffentlichkeitsarbeit. Die Geschichte des DRK soll uns nicht verloren gehen!

Ansprechpartner

Herr
Nicola Lehberger
 

Tel: 0681 5004-140
LehbergerN(at)drk(dot)saarland

Wilhelm-Heinrich-Str. 9
66117 Saarbrücken

Ab dem 1. September 2020 beschäftigt das DRK-LV Nordrhein e.V. für ein Jahr, zwei junge Menschen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Kultur absolvieren und in Nordrhein-Westfalen, in Rheinland-Pfalz und im Saarland, ca. 120 DRK-Zeitzeuginnen und –Zeitzeugen interviewen werden und deren Geschichte aufzeichnen. Hierbei geht es nicht um die Beantwortung eines langen Fragenkatalogs sondern darum, dass Sie Ihr ganz persönliches „Rotkreuzleben“ schildern. Wir möchten Ihre Sicht auf die Dinge kennenlernen und Ihre Erlebnisse im Roten Kreuz für die Nachwelt erhalten. Was ist für die jüngere Generation wichtig zu wissen, was das DRK so besonders macht?

Es ist uns bewusst, dass wir in der Zeit von Covid-19 nicht alle Personen persönlich interviewen können, deshalb werden wir Interviews auch digital durchführen. Wenn Sie Rotekreuz-Zeitzeugen/innen in Ihrem Ortsvereine oder Kreisverband kenne die eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des DRK-Lebens vor Ort gespielt haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Zeitzeugen Erzählen - Ein Gemeinschaftsprojekt der DRK-Landesverbände Nordrhein, Westfalen-Lippe, Rheinland-Pfalz, Saarland und des DRK-Generalsekretariats

Rotkreuz-Biografien von Menschen an der Saar

Unsere sieben Grundsätze wurden von der XX. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien proklamiert.