buehne.png

Sie befinden sich hier:

    Unser Mitmachprozess "richtungzukunft"

    Ansprechpartner

    Herr
    Tilmann Lahann

    Prozessbeauftragter

    richtungzukunft@drk.saarland

    Wilhelm-Heinrich-Str. 9
    66117 Saarbrücken

    Es gibt viele Herausforderungen, denen sich unser DRK im Saarland in den nächsten Jahren stellen muss. Im ersten Teil des Mitmachprozesses „richtungzukunft“ haben wir unseren Verband analysiert. Wir konnten feststellen was bereits funktioniert und woran wir arbeiten müssen. Vor allem aber haben wir jetzt Zahlen und Daten zu all den Bauchgefühlen und Annahmen, die wir eigentlich schon länger mit uns rumtragen. Was machen wir jetzt damit? Ganz klar: unser DRK besser – mit Deiner Hilfe!

    "Wir als DRK-Familie wissen, was unser Verband braucht, wir kümmern uns und wir wollen ihn zukunftsfähig halten. Mit richtungzukunft können wir unsere Erfahrungen und Perspektiven direkt und unkompliziert einbringen und unser DRK gemeinsam besser machen“, weiß Michael Burkert, Präsident des DRK Landesverbands Saarland.

    Mitmachen? Anmelden!

    Einfach unter richtungzukunft(at)drk.saarland oder 0681/5004-141 anmelden. Bitte wirb auch du in deinem DRK-Umfeld für das aktive Mitmachen und offene Einbringen in unser gemeinsames Arbeiten!

     



    Ansprechpartner

    Herr
    Jannick Litz

    Verbandsentwicklung
    Teamleiter Wohlfahrts- und Sozialarbeit
    Leiter Bildungswerk

    Tel: 0681 5004 141
    litzj@drk.saarland

    Wilhelm-Heinrich-Str. 9
    66117 Saarbrücken

    Woran arbeiten wir?

    Aus dem bisherigen Prozess konnten wir fünf Fragen identifizieren, die für unser DRK im Saarland besonders wichtig sind. Im Endspurt des ersten Teils von richtungzukunft konnten wir diese Fragen beantworten und Ziele festlegen. Zum Erreichen dieser Ziele wurden unterschiedliche Arbeitsgruppen gegründet oder bereits etablierte Gremien genutzt. Den aktuellen Stand des Prozesses richtungzukunft könnt ihr jetzt mitverfolgen.

     

    Thema Beschreibung

    Unser DRK vor Ort

    • Strategisches Leistungsportfolio und Strategieprozesse vor Ort
    • Red-Cross-Spirit

    Katastrophen und Krisen

    • Einheit – zentrale Bedarfsplattform und gemeinsames Üben
    • Passende Aufgabe und Ausbildungsangebote

    Rotkreuz-Helfende

    • Gezielte Ehrenamtskoordination
    • Flexible Ausbildung

    Wohlfahrts- und Sozialarbeit

    • Zusammenarbeit und „Köpfe-kennen“
    • Gewinnung und Stärkung von WuS-Leitungskräften

    Kommunikation

    • Wissensmanagement
    • Informationsmanagement

    Themen Detailübersicht

    • So funktioniert's

      Einfach auf den Pfeil neben dem Thema Klicken und Details einsehen.

    • Unser DRK vor Ort

      Leitfrage:
      Unser DRK vor Ort/Welche Leistungen soll unser DRK zukünftig vor Ort erbringen können?


      Wir verfügen in den OVs über klar definierte und kommunizierte Aufgaben, die flächendeckend vom DRK angeboten werden und erhalten hier bei der Umsetzung die erforderliche Unterstützung aus der RK-Familie. Dazu verfügen die OVs über eine ausreichende Finanzierung.
       


      Maßnahme 1:

      Entwicklung eines strategischen Leistungsportfolios der DRK-Arbeit vor Ort bis zum 31.12.2022. Initiierung und Abschluss von mindestens zwei Strategieprozessen pro Kreisverband in Ortsvereinen oder Gemeinschaften unterstützend durch Kreisverband und Landesverband.

      Maßnahme 2:

      Wir leben den Red-Cross-Spirit und eine Kultur nach den Grundsätzen des Roten Kreuzes, sind offen, eine lernende Organisation, arbeiten gerne zusammen und lieben Diskussionen ganz ohne Kirchturmdenken.

      Maßnahme 3:

      Bis 2025 wurden alle Ortsvereine von Red-Cross-Spirit-Botschaftern besucht.
      Mach mit als Red-Cross-Spirit-Botschafter – Anmeldung unter richtungzukunft(at)drk.saarland

      Maßnahme 4:

      Wir führen 1x im Jahr eine Red-Cross-Spirit-Veranstaltung durch und bewerben diese im gesamten Landesverband.
      Das nächste AG treffen findet statt am XX.XX.XXXX

    • Katastrophen und Krisen

      Leitfrage:
      Katastrophen und Krisen/Wie können wir uns als Verband auf Katastrophen/Krisen vorbereiten?

      Wir treten als EINE Hilfsorganisation auf, in der alle Gemeinschaften zusammenarbeiten. Wir verstehen uns als KRITIS, bauen das systematisch auf und leben es, dabei machen wir realistische und professionelle Angebote.


      Maßnahme 1:

      Wir verfügen über eine zentrale Bedarfsplattform zur gemeinschaftsübergreifenden Unterstützung.
      drkserver

      Maßnahme 2:

      Gemeinsames Üben – gemeinschaftsübergreifend und zuständigkeitsübergreifend.
      ➔ Landesausbilderausschuss

      Maßnahme 3:
      Als vielfältiger Verband bieten wir für jedes Mitglied eine passende Aufgabe und (fordern) eine dazu passende Ausbildung (KatS) (ein).

      Maßnahme 4:

      Wir bieten digitale und familienfreundliche Ausbildungsangebote an.

      Wir gleichen die vorhandenen Interessen, Kompetenzen und Möglichkeiten der Helfenden unter Berücksichtigung privat und beruflich erworbener Kompetenzen ab.
      Anerkennungsmatrix der Bereitschaften

      ➔ Eine Ausweitung der Anerkennungsmatrix, auch für weitere Gemeinschaften, ist angedacht.

    • Rotkreuz-Helfende

      Leitfrage:
      DRK-Helfende/Wie finden wir neue DRK-Helfende?

      Wir sprechen durch gezielte Ehrenamtskoordination Helfende aus allen Altersklassen an, nutzen vorhandene Potenziale (Schulsanitätsdienst) vor Ort und erleichtern den (Wieder-)Einstieg.


      Maßnahme 1:

      Wir haben bis 2025 ein Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeitskonzept, welches zielgruppenspezifische Handlungsmöglichkeiten beinhaltet und die Angebote vor Ort den verschiedenen Zielgruppen (u.a. Migrant*innen) näherbringen kann.

      Maßnahme 2:

      Wir haben bis 2025 in jedem Kreisverband echte Ehrenamtskoordinatoren, die ausgebildet und hauptamtlich sind. Die Stellenbeschreibung ist klar definiert, sodass flächendeckend eine enge Kommunikation zwischen Ehrenamtskoordinator und Ortsverein stattfinden kann.

      Maßnahme 3:

      Wir bieten eine flexible Ausbildung/Einarbeitung nach den individuellen Interessen und Bedürfnissen der Helfenden sowie nach den Zielen und Anforderungen der Aufgabe an.

      Maßnahme 4:

      Ab sofort gewinnen Engagierte auf alle Ebenen Leitungskräfte in der WuS, indem sie engagierte Mitglieder direkt ansprechen und ihnen 'Schnupper'- und Coachingangebote durch amtierende Leitungskräfte und hauptamtlich Mitarbeitende (Mentoringkonzept) vermitteln.

      Maßnahme 5:

      Ab 2022: Jeder KV nennt jährlich 3-4 WuS-Weiterbildungsthemen, die im Rahmen des Bildungsangebotes auf Landesverbandsebene im kommenden Jahr angeboten und wie die übrigen Bildungsangebote finanziert werden.

    • Wohlfahrts- und Sozialarbeit

      Leitfrage:
      Wohlfahrts- und Sozialarbeit (WuS)/In welchen Bereichen sollen wir unsere Wohlfahrts- und Sozialarbeit weiterentwickeln?

      Wir arbeiten ebenen- und gebietsübergreifend zusammen, dabei unterstützen wir uns gegenseitig in gemeinsamen sozialen Projekten und kennen die Ansprechpersonen auf allen Ebenen.


      Maßnahme 1:

      Bis 2024 etablieren wir eine Struktur und personelle Ressourcen (Kreisverbände und Landesverband), in der Treffen, Austausch und Informationsweitergabe koordiniert und umgesetzt werden, die die enge Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt und Hauptamt gewährleisten (Weiterentwicklung nach Vorbild Kreisverband Saarlouis).
      WuS-Task-Force. Das nächste Treffen findet im Oktober 2023 statt.

      Maßnahme 2:

      Wir gestalten bis spätestens 2024 eine digitale Übersicht über alle Bereiche und Ansprechpersonen der Wohlfahrts- und Sozialarbeit, die regelmäßig durch hauptamtliche Mitarbeitende (auf Kreis- und Landesverbandsebene) gepflegt und allen Beteiligten zugänglich gemacht wird.
      Angebotsübersichtformular für Ortsvereine und Kreisverbände
      eine erste Veröffentlichung ist für das 3. Quartal 2023 geplant

      Maßnahme 3:

      Ab sofort gewinnen Engagierte auf alle Ebenen Leitungskräfte in der WuS, indem sie engagierte Mitglieder direkt ansprechen und ihnen 'Schnupper'- und Coachingangebote durch amtierende Leitungskräfte und hauptamtlich Mitarbeitende (Mentoringkonzept) vermitteln.

      Maßnahme 4:

      Ab 2022: Jeder KV nennt jährlich 3-4 WuS-Weiterbildungsthemen, die im Rahmen des Bildungsangebotes auf Landesverbandsebene im kommenden Jahr angeboten und wie die übrigen Bildungsangebote finanziert werden.

    • Kommunikation

      Leitfrage:
      Kommunikation/Wie wollen wir in Zukunft miteinander kommunizieren?

      Wir nutzen eine Plattform für alle Helfenden, auf der sämtliche Informationen ständig zugänglich und stets aktuell sind. Ebenso sind Informationen nach Interessen geordnet, können einfach gefunden und archiviert werden.

      Infothek

      Wissensdatenbank


      Maßnahme 1:

      Wir etablieren auf allen Ebenen AG's die sich mit einer Dialog- und Informationsplattform befassen bis zum 31.12.2021. In Vorbereitung für die unteren Ebenen entsteht auf Landesebene eine AG, die sich mit bereits bestehenden Plattformen und Tools befasst und fertige Arbeitsaufträge definiert.

      Wir nutzen ALLE eine gemeinsame Struktur, um Informationen zu finden, die aktuell und gesichert Informationen abbildet und jedem Helfer, wenn nötig mit Schulung, zugänglich ist, bis zum 01.06.2025.

      Infothek

      Wissensdatenbank

      Maßnahme 2:

      Wir haben ALLE Zugriff auf für uns nötige Informationen, die ebenenübergreifend zugänglich und mit anderen Plattformen verknüpft sind, um uns zukünftig weiterzuentwickeln und gemeinsam digital und analog kommunizieren, bis zum 31.12.2024.

      Infothek

      Wissensdatenbank

      Maßnahme 4:

      Wir verpflichten uns wertschätzend zu kommunizieren und auch ‚unreife‘, unkonventionelle Ideen zuzulassen, um mit einer gemeinsam geregelten Netiquette jeden Helfer abholen zu können.

      .➔ Dokument „wertschätzende Kommunikation“ (Link folgt nach Freigabe)