Die Aufgaben des Fachdienstes Betreuungsdienst (BtD) bestehen in der Versorgung und der Unterbringung von Betroffenen sowie der psychosozialen Unterstützung von Betroffenen und Einsatzkräften. Bei der Bewältigung der letzteren Aufgabe steht dem Fachdienst Betreuungsdienst die
Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) als Teileinheit zu Verfügung.
Die Verpflegungsstaffel, -gruppe oder der Verpflegungstrupp verwendet entweder eigene Feldkochherde, nutzt ortsfeste Großküchen oder bringt Sonderfahrzeuge wie den Küchen-LKW im Kreisverband St. Wendel in den Einsatz. Sowohl Betroffene als auch Einsatzkräfte werden mit Verpflegung und Getränken versorgt.
Die Unterkunftsteileinheit prüft vorhandene Räumlichkeiten auf ihre Eignung als Unterkunft und richtet sie entsprechend her oder errichtet provisorische Unterkünfte (Zelte, Feldhäuser). Neben diesen Hilfeleistungen bei Evakuierungen, Unterbringung und Versorgung spielt auch die Registrierung der Betroffenen bei allen Einsätzen des Betreuungsdienstes eine große Rolle. Durch sie wird sichergestellt, dass getrennte Familien auf dem schnellsten Wege wieder zusammenkommen und besorgte Familienangehörige über den Verbleib vermisster Personen informiert werden können.
Letztere Aufgabe fällt jedoch bei großen Schadenslagen den Einsatzkräften des
Amtlichen Auskunftsbüros zu.